Für Schaffhauser Familien mit einem höheren Bruttoeinkommen oder für Auswärtige aus den übrigen Gemeinden aus dem Kanton Schaffhausen, aus angrenzende Gemeinden aus den Kantonen Zürich und Thurgau oder aus dem nahen Ausland gelten die unten stehenden Tarife. Bitte beachten Sie, dass das Spielhuus ein privates Non-Profit-Unternehmen ist. Die erhobenen Tarife verstehen sich pro Kind und basieren auf einer nicht Gewinn orientierten Rechnung. Sie gelten ab 1. September 2024.
Die Allgemeinen Vertragsbedingungen sowie detailliertere Angaben zu unseren Tarifen, z.B. zur Buchung von halben Tagen, zu weiteren ordentlichen und ausserordentlichen Kosten erhalten Sie auf Nachfrage bei unseren Hausleitungen.
Auf Antrag und nur bei vorhandenen Kontingenten: Für Familien mit Wohnsitz in der Stadt Schaffhausen und einem Bruttoeinkommen kleiner als CHF 125'000, stehen auf Antrag und solange nicht ausgeschöpft subventionierte Plätze gemäss der städtischen Tariftabelle zur Verfügung. Zudem gelten zusätzlich besondere Vertragsbestimmungen. Die Tarife pro Tag und Kind belaufen sich auf CHF 15.
Tariftabelle Stadt Schaffhausen 01.01.2021
Detailliertere Angaben zu den subventionierten Tarifen, zu den spezifischen Vertragsbedingungen sowie zu den weiteren ordentlichen und ausserordentlichen Kosten erhalten Sie auf Nachfrage bei unseren Hausleitungen.
Anspruch auf Betreuungsgutschriften hat, wer im Kanton Schaffhausen wohnt, berufstätig, in Ausbildung oder stellensuchend ist und die Kinder noch nicht schulpflichtig sind. Gern klären wir Ihren Anspruch darauf ab. Fragen Sie auch hier bei der Hausleitung nach.
Der Verein Spielhuus-Tagesstätten ist laufend darum bemüht, den räumlichen und personellen Bedürfnissen der Gruppen und den steigenden Anforderungen nachzukommen. Das Spielhuus behält sich daher Preiserhöhungen vor.
Das Spielhuus ist an Werktagen
Die Kinder sollen zwischen 06:45 und 09:00 Uhr eintreffen. Es ist schön, wenn die Kinder den Start in den Tag gemeinsam erleben. So können sie sich ihre Gspänli n der Gruppe aussuchen und was sie an diesem Tag erleben möchten. Rufen Sie uns bitte an, falls Sie Ihr Kind ausnahmsweise später bringen.
Ist für das Kindergarten- oder das Schulkind der ganze Tag gebucht, so gilt dieselbe Bringzeit wie oben. Ist nur der halbe Tag mit Mittagessen gebucht, sollen die Kinder zwischen 11:45 und 12:15 Uhr eintreffen. So können sie in aller Ruhe ankommen und sich mit den anderen an den Mittagstisch setzen. Treffen die Kinder früher ein, gilt der ganze Tag als besucht.
Damit die abendliche Verabschiedung entspannt abläuft, sollen die Kinder grundsätzlich zwischen 17:00 und 17:30 Uhr abgeholt werden. Spätestens um 17:45 Uhr müssen die Kinder abgeholt sein. Danach wird eine Zusatzgebühr erhoben. Siehe 'Überzogene Abholzeit' in der Rubrik Tarife.
...schliesst das Spielhuus 1 Stunde früher. Die Kinder müssen bis 16.45 Uhr abgeholt sein.
Vor Weihnachten, am 24.12. schliesst das Spielhuus 2 Stunden früher. Die Kinder müssen bis 15:45 Uhr abgeholt sein.
Samstag. 23. Dezember 2023 bis Montag, 1. Januar 2024
Ab Dienstag, 2. Januar 2024 wieder geöffnet
Freitag, 29. (Karfreitag) bis Montag 1. April 2024 (Ostermontag)
Mittwoch, 1.Mai 2024
Donnerstag, 9. Mai 2024
Freitag, 10. Mai 2024 geöffnet
Montag, 20. Mai 2024
Donnerstag, 1. August 2024
Mittwoch, 25. Dezember 2024 bis Mittwoch, 1. Januar 2025
Ab Donnerstag, 2. Januar 2025 wieder geöffnet
Bitte beachten Sie: Jeweils am Vorabend eines Feiertags schliesst das Spielhuus 1 Stunde früher. Die Kinder müssen bis 16:45 Uhr abgeholt sein. Vor Weihnachten schliesst das Spielhuus 2 Stunden früher. Die Kinder müssen bis 15:45 Uhr abgeholt sein. Das Spielhuus behält sich vor, auch bei Spezialanlässen, wie beispielsweise dem beliebten Sommer-Fest, eine Stunde früher zu schliessen.
Vorzeitiges Schliessen wird den Eltern mittels Gruppen-Aushang rechtzeitig mitgeteilt.
Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind, die Eltern und das Personal ausserordentlich wichtig. Das erste Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Nachher haben die Eltern die Möglichkeit, das Kind während der ersten Zeit, bis es sich an die Leiterin, die Mitarbeiterinnen und an die anderen Kinder gewöhnt hat, zu begleiten oder auch vorübergehend stundenweise ins Spielhuus zu bringen.
Die Kinder sollen der Witterung entsprechende bequeme Kleider tragen. Stets im Spielhuus zur Verfügung stehen sollten:
falls nötig:
Für Spielsachen, die ins Spielhuus mitgebracht werden, wird keine Verantwortung übernommen. Die Kinder sollen keine Esswaren, insbesondere keine Süssigkeiten, mitbringen.
...spielen und lernen die Kinder miteinander.
...entwickeln sich die Kinder nach den eigenen Bedürfnissen.
...können die Kinder ihre eigenen Wünsche, Ideen und Träume verfolgen und leben.
...begleitet ein erfahrenes und entsprechend ausgebildetes Team die Kinder und fördert sie ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand entsprechend.
...wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit angenommen. Das Selbstwertgefühl, die Freude am Experimentieren und eine aktive Lebenshaltung eines jeden Kindes werden von den Mitarbeiterinnen geachtet und unterstützt.
...lernen die Kinder früh, ihre Meinungen, Wünsche, Gefühle, Ursachen für Ärger, Abneigung zu äussern, Meinungen und Beweggründe anderer mit anzuhören und zu akzeptieren. Im Spiel mit Gleichaltrigen üben sie Konfliktfähigkeit, Fairness und soziale Regeln. Das Lernen von Respekt gegenüber älteren, Nachsicht und Hilfsbereitschaft im Umgang mit jüngeren Kindern gehören im Spielhuus zum täglichen Übungsfeld.
Das Spielhuus sichert einen komplexen, alle Sinne der Kinder aktivierenden Aneignungsprozess, in dem die Grundbedürfnisse des einzelnen Kindes und der Kindergruppe im Zentrum stehen. Das Spiel ist die Lebenspraxis des Kindes; die Spieltätigkeit mit all ihren Formen und Arten gibt Antwort auf:
Durch Kreativität in der methodischen Gestaltung wird gewährleistet, dass für jedes Kind die Möglichkeit der individuellen Auseinandersetzung mit den Angeboten gegeben ist:
Während der Schulferien können für die Kindergärtner und Schulkinder ganze Tage gebucht werden. Ein spezielles Ferienprogramm soll den Kindern spannende, erlebnisreiche und verspielte Ferien ermöglichen.
Die vorgeschriebenen Hygiene-Massnahmen werden von der zuständigen kantonalen Stelle regelmässig geprüft. Entsprechende bauliche Massnahmen sowie interne Weisungen stellen sicher, dass die Hygiene, besonders in Nassräumen und Küchen eingehalten werden.
Bezüglich Sicherheit und Brandschutz gelten die Brandschutzvorschriften und baupolizeilichen Vorgaben von Stadt und Kanton Schaffhausen. Die Spielhuus-Betriebe verfügen über die nötigen Bewilligungen. Die Mitarbeitenden sind für das Verhalten bei Notfällen instruiert, entsprechende interne Weisungen liegen vor.
Kneten, schmecken, riechen, schneiden... Der Teig ist klebrig, die Banane glitschig. Der Auflauf duftet herrlich. Bei der Kiwi läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Die Beeren zupfen wir direkt von den Büschen im Garten... Aromen und Düfte, beim Ernten, beim Rüsten, beim Kochen und Backen prägen die Kindheit und schaffen bleibende Erinnerungen.
Kochen macht Spass. Und: Selbst Gekochtes schmeckt noch viel besser...! In der Spielhuus-Küche erleben die Kinder täglich mit, wie ihre Mahlzeiten entstehen und nehmen so passiv Anteil. Die Kinder nehmen aber auch aktiv Anteil: Sie helfen beim Rüsten, Kochen, Backen, Aufräumen.
Alles ist zentral ums Gruppenleben herum organisiert. zNüni, zMittag und zVieri gliedern als wiederkehrende Rituale den Tagesablauf. In der Regel essen alle Kinder gemeinsam mit den Betreuerinnen am Tisch. Spontan machen die Gruppen aber auch Picknicks im Garten, im Park oder bei ganztägigen Ausflügen am Rhein und im Wald.
Pro Haus gibt es eine zuständige Person. Sie ist verantwortlich, dass ein feiner, vollwertiger, kinder- und teamfreundlicher zMittag auf dem Tisch steht. Die Nebenmahlzeiten werden in den Gruppen 'produziert'. Unsere Köchinnen kochen regelmässig auch Diät-Menüs etwa für Kinder oder Betreuende mit Zöliakie oder Laktoseintoleranz. Wiederkehrende interne und externe Weiterbildungen ermöglichen einen engagierten Austausch unter dem Koch-Team und stellen sicher, dass die Qualität den Spielhuus-Ansprüchen genügt und die Menüs über alle Häuser abgestimmt sind.
Um eine gesunde, bewusste und schmackhafte Ernährung zu gewährleisten, verwenden wir saisongerechte Gemüse und achten auf eine schonende Zubereitung. Wir kochen fleischlos ovo-lakto-vegetabil, also ohne Fleisch und Fisch jedoch unter Verwendung von Eiern und Milchprodukten. Mit Ausnahme von wenigen, kaum ersetzbaren exotischen Früchten wie Bananen kauft das Spielhuus fast ausschliesslich regionale und möglichst nachhaltig produzierte Produkte ein.
Um unsere Mahlzeiten so natürlich und E-Stoff-frei wie möglich zu halten, vermeiden wir den Einkauf von halbfertigen Saucen oder Fertiggerichten. Unsere wichtigsten Lieferanten sind die Firma Morga AG in Ebnat-Kappel (Bio zertifiziert) für vollwertige Teigwaren und Bouillonpaste. Brot, Pizza-Teig und oft auch Eier beziehen wir von Willis Holzofen-Bäckerei, Willi Winzeler. Die Zutaten zu seinen Produkten stammen aus der Schaffhauser Region, meist von seinem eigenen Hof. Die übrigen Produkte beziehen wir seit einigen Jahren über das Schaffhauser Familienunternehmen Cortesi AG, das Wert legt auf die Lieferung von Gemüse und Nahrungsmitteln aus regionaler Produktion.
Die Spielhuus-Idee wurde von der Familie Wichmann im Frühjahr 2002 innert weniger Monate konzipiert und realisiert. Mit einem kleinen Nischenangebot startete das Spielhuus Emmersberg an zwei Tagen pro Woche und bot Platz für fünf bis sieben Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren. Im November 2004 wurde ein «Trägerverein Kindertagesstätte Spielhuus Emmersberg» gegründet. Im November 2007 wurde der Verein umbenannt in «Verein Spielhuus-Tagesstätten».
Im Jahr 2008 eröffnete das «Spielhuus Kronenhalde» im Schaffhauser Niklausen-Quartier, im Januar 2012 das «Spielhuus Krebsbach» im Schaffhauser Quartier Geissberg/Krebsbach. Parallel zur familienergänzenden Betreuung wurde das schulergänzende Angebot auf- und ausgebaut. Zurzeit werden in den Spielhuus-Betrieben rund 240 Kinder betreut. Insgesamt etwa 180 Familien profitieren von unseren Betreuungsleistungen. Das Spielhuus ist so zu einer wichtigen Betreuungsinstitution für die Stadt Schaffhausen und Umgebung geworden.
Der Verein bildet den Rahmen für die Spielhuus-Betriebe. Ziel war und ist es, Raum für Familien zu schaffen und deren Kindern ab vier Monaten bis in die Mittelstufe kindgerechte Erlebnisse in einer gut betreuten, stabilen und förderlichen Kindergruppe zu ermöglichen. Der Übergang von einer Altersgruppe in die nächste soll sich für das Kind fliessend und natürlich gestalten, möglichst konfrontationsfrei und ohne Ängste.
Der Verein überprüft und ist zuständig für die Umsetzung der internen Qualitätsrichtlinien sowie der Leitlinien, die vom Branchenverband kibesuisse, dem Bund, von Stadt und Kanton vorgegeben sind. Ausserdem engagiert sich der Verein berufspolitisch, schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze und setzt sich für die verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
Der Spielhuus-Betrieb wird vom Verein getragen und finanziert sich hauptsächlich durch die Beitragszahlungen der Eltern. Er kann des Weiteren durch Zuwendungen und Spenden unterstützt werden. Die Eltern, die vom Betreuungsangebot Gebrauch machen, sind nicht verpflichtet, dem Verein bei zu treten.
Der Verein Spielhuus-Tagesstätten gilt seit 2007 als steuerbefreit. Gönnerhafte Zuwendungen an den Verein können daher von der Steuer abgezogen werden.
Gabriela Wichmann, Betriebsökonomin FH
Ralph Wichmann, Technischer Entwickler
Carim Chenna, MSc Wirtschaftsinformatik
Bachmann Treuhand Gmbh, Schaffhausen
Vorlehre Fachbereich Kinderbetreuung
Vorlehre Fachbereich Kinderbetreuung
Vorlehre Fachbereich Kinderbetreuung
Vorlehre Fachbereich Kinderbetreuung
3. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
3. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
3. Lehrjahr Fachmann Betreuung Kind EFZ
Verkürzte Erwachsenenbildung
2. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
2. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
2. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
2. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
2. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ mit BMS
1. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
1. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
1. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
1. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ mit BMS
1. Lehrjahr Fachfrau Betreuung Kind EFZ
Hausleitung Spielhuus Emmersberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hausleitung Spielhuus Emmersberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenleitung Chäferli
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenleitung Müüsli
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Co-Gruppenleitung Kolibri
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Co-Gruppenleitung Kolibri
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hausleitung Spielhuus Kronenhalde
Gruppenleitung Eichhörnli
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stv. Hausleitung & Gruppenleitung Igeli
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenleitung Füchs
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenleitung Eichhörnli
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hausleitung Spielhuus Krebsbach
Sozialpädagogische Leitung «Schiffli»-Inklusions-Projekt
Ausbildungshauptverantwortliche
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenleitung Chräbsli
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenleitung Biber
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenleitung Fröschli
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir danken sehr herzlich für Ihr Interesse. Schauen Sie doch gelegentlich wieder bei uns herein...
Das Spielhuus bietet in den Schaffhauser Stadtquartieren Emmersberg, Niklausen und Geissberg/Krebsbach professionelle, kreative und liebevolle Kinderbetreuung für Babys, Kleinkinder, Kindergärtner und Schüler an. Unsere Einrichtungen zeichnen sich durch liebevolle und kreative Begleitung, professionelle Betreuung, täglich frisch gekochte vegetarische Mahlzeiten sowie vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken, Spielen und Toben aus. Wir suchen eine engagierte/r Fachfrau/mann Betreuung Kind zur Verstärkung unseres Teams.
Sie sind spontan, fröhlich, kreativ, herzlich und teamfähig? Sie sind Fachfrau/Fachmann Kinderbetreuung EFZ oder Erzieher/in? Sie haben Lust, mit zu gestalten?
Wir suchen per Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine Teamkollegin oder einen Teamkollegen, die/der gern mitanpackt und unseren farbenfrohen Alltag mitplanen möchte.
Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten, freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Bewerbungsformular. Wir schätzen Vielfalt und begrüssen Bewerbungen von allen qualifizierten Fachkräften, unabhängig vom Geschlecht. Werden Sie Teil des Spielhuus-Teams und tragen Sie dazu bei, Kindern eine liebevolle und fördernde Umgebung zu bieten, in der sie sich optimal entwickeln können.
Gern nehmen wir Ihre Bewerbung für eine der ausgeschriebenen Stellen auch per Mail entgegen:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Bereich Kinderbetreuung wird unterschieden zwischen 'ausgebildetem' und 'nicht ausgebildetem' Personal. Das Verhältnis soll mindestens 1:1 betragen. Im Spielhuus sind wir jedoch bestrebt, dieses Verhältnis so zu optimieren, dass möglichst viel qualifiziertes Personal mit dem fachlichen Hintergrund und den enstprechenden Erfahrungen zur Verfügung steht.
Um die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes im Fokus und die Betreuungsqualität hoch zu halten, braucht es engagierte und zufriedene Mitarbeitende. Das Spielhuus setzt darum stark darauf, dass es den Mitarbeitenden wohl ist und sie sich im Alltag mit den Kindern einbringen können. Im Zentrum stehen hier der Team-Gedanke, die individuelle Förderung und sinnvolle, kontinuierliche Weiterbildung des Personals.
Den Kindern ein Vorbild sein, ist eine der Hauptaufgaben der Betreuerinnen im Spielhuus. Denn Kinder lernen vor allem durch Vorbilder. Lebensbejahende Werte wie Herzlichkeit, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander stehen im Zentrum. Jeder einzelne gestaltet so seinen Arbeitsplatz und die Arbeitsatmosphäre ein Stück weit selbst mit. Ziel ist es, den Spielhuus-Kindern als Vorbild unsere Werte weiter zu geben, den Eltern durch Schaffen eines entsprechenden Rahmens Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Aus diesem Blickwinkel gehören zur professionellen Arbeit mit Kindern weitere Aspekte, die als Signal nach innen und nach aussen wirken: das äussere Erscheinungsbild, gesundheitliche und hygienische Regeln sowie Massnahmen zur Verhütung von Unfällen. Der Anhang zum Arbeitsvertrag dient unserem Spielhuus-Team als Leitfaden und ist Bestandteil des Arbeitsvertrags.
Die Arbeit in einer Kita, der tägliche Austausch unter den Betreuerinnen, die Interaktion mit den Kindern und unter den Kindern ist sehr anspruchsvoll. Einige Kinder besuchen das Spielhuus mit dem einzigen Zweck der sprachlichen Integration, also um Deutsch oder Schweizerdeutsch zu lernen. Im Spielhuus setzen wir daher voraus, dass die Betreuerinnen grundsätzlich die deutsche Sprache sehr gut beherrschen. Unter bestimmten Umständen klären wir aber auch Bewerbungen mit fremdsprachlichem Hintergrund ab. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, wenn wir Bewerber/Bewerberinnen mit Sprachkenntnissen unter Niveau C1 nicht berücksichtigen können.
Wir bitten Sie, ausschliesslich vollständige Bewerbungsunterlagen einzureichen, bzw. zu begründen, wenn etwas fehlt. Sie dürfen dann eine seriöse und rasche Abklärung erwarten.
Bewerbungsschreiben mit kurzer Begründung und Motivation
Lebenslauf mit detaillierten Personalangaben (bitte auch Bürgerort; für Ausländer: Geburtsort) sowie Bild
Kopie Fachausweis(e) / Diplome
Kopie Arbeitszeugnisse
ev. Kopie letzte Schulzeugnisse (sofern die Schulzeit nicht länger als 3 Jahre zurück liegt)
ev. weitere Unterlagen
Herzlichen Dank für dein Interesse an einer Lehrstelle im Spielhuus. Du findest viele Tipps und weitere Informationen zum Berufsbild und den Voraussetzungen, die du für die Arbeit mit Kindern mitbrigen solltest. Dem Spielhuus liegt viel an der Förderung von jungen Menschen. Wir unterstützen dich in der Berufs-Entscheidung.
Die Freude an der Arbeit mit Kindern als Beruf - im Bild: Lehrabschlussfeier 2020;Seraina Chenna*, Rahel Keltsch, Katja Toth*, Eliane Junker, Melanie Rogge*, Nicole Harzenmoser*, Zoe Telli, Kerstin Schuster*, Jerôme Blattner, Mirjam Rohner*, Johanna Bächtold, Merita Morina, Lara Becker, Janine Huber* (von links nach rechts; *Berufsbildnerin
Dein Traumberuf ist Kinderbetreuung? Du möchtest auch bald ein Fachzertifikat als Fachmann Betreuung Kind oder Fachfrau Betreuung Kind und dein Portrait auf dieser Seite sehen? Das Spielhuus bringt dich dorthin. Du lernst die Arbeit mit Kindern jeder Altersgruppe kennen und findest unter anderem Antworten auf Fragen wie: Worauf kommt es im Alltag mit Kleinstkindern an? Wie motiviere ich eine Schar Kinder zum Aufräumen... oder zum Hausaufgaben-Machen? Erfahrene Berufsbildnerinnen unterstützen, fördern und fordern dich auf deinem Weg. Dabei steht deine persönliche Weiterentwicklung und systematische Zielerreichung immer im Fokus. Zudem trimmen dich unsere drei Fachexpertinnen fit für den Lehrabschluss. Du bist bei uns also in guten Händen.
Herzlichen Dank für dein Interesse an einer Lehrstelle im Spielhuus. Ab Sommer 2025 haben wir alle Lehrstellen besetzt.
Erwachsene können unter bestimmten Voraussetzungen eine verkürzte berufliche Grundbildung (Lehre) absolvieren. Dabei wird die Ausbildungsdauer reduziert. Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits ein anderes EFZ, eine gymnasiale Maturität, ein Diplom einer anderen allgemeinbildenden Schule oder einen anderen Abschluss besitzen oder über eine gewisse Berufserfahrung verfügen, können eine Verkürzung der Ausbildungsdauer oder eine Dispensation von bestimmten Kursen beantragen. Das Berufsbildungsamt des Wohnkantons entscheidet im Einzelfall, ob die Verkürzung gewährt wird. In der Regel wird die Ausbildungsdauer um ein Jahr verkürzt. Die Interessierten treten somit direkt ins zweite Lehrjahr ein.
Die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Kinderbetreuung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) dauert grundsätzlich 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Fähigkeitszeugnis auch innerhalb von 2 Jahren erlangt werden. Das Mindestalter für diese verkürzte Berufslehre beträgt allerdings 22 Jahre.
Vorläufer dieser Ausbildung war der Beruf 'Kleinkinderzieherin'. Seither ist berufspolitisch viel passiert: Der Stoffplan wurde in den letzten Jahren komplett neu zusammen gestellt und massiv aufgewertet. Die Ausbildung ist anspruchsvoll. Die künftigen Fachleute müssen viel Fachliteratur lesen und Arbeiten schreiben. Ziel ist der Schweizweit anerkannte Berufs-Abschluss auf EFZ-Niveau (Eidgenössisches Fachzertifikat). Die Grundausbildung umfasst die Fächer:
Um die Ausbildung antreten zu können, sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein:
Herzlichen Dank für dein Interesse an einer Vorlehre im Spielhuus. Ab Sommer 2025 haben wir alle Vorlehrstellen besetzt.
Du findest viele Tipps und weitere Informationen zum Berufsbild und den Voraussetzungen, die du für die Arbeit mit Kindern mitbrigen solltest.
Seit 2011 bietet das Berurfsbildungszentrum Schaffhausen in den Räumlichkeiten Charlottenfels eine Art Berufsvorbereitungsjahr BVJ in Form einer Vorlehre-Klasse mit Schwerpunkt Kinderbetreuung an. Dem Spielhuus liegt viel an der Förderung von jungen Menschen. Wir unterstützen dich in der Berufs-Entscheidung.
Wenn du also die meisten der obigen Punkte mit "Ja!" beantworten kannst und oben eine Stelle ausgeschrieben ist, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Schicke deine vollständigen Unterlagen (siehe unten) mit Bild bitte an folgende Adresse: Spielhuus Krebsbach, Berufsbildungshauptverantwortliche Katja Toth, Krebsbachstrasse 45, 8200 Schaffhausen. Gern nehmen wir deine Unterlagen auch in elektronischer Form entgegen. Du hast die Möglichkeit ganz einfach über den grünen Button dich mit dem Onlineformular zu bewerben oder du schickst uns deine vollständige Bewerbung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzlichen Dank für dein Interesse an einem Praktikum oder einer Vorlehre im Spielhuus.
Du findest viele Tipps und weitere Informationen zum Berufsbild und den Voraussetzungen, die du für die Arbeit mit Kindern mitbrigen solltest.
Dem Spielhuus liegt viel an der Förderung von jungen Menschen. Wir unterstützen sie in der Berufs-Entscheidung. Bei Eignung ist nach einem erfolgreichen Praktikums- oder Vorlehrjahr ein Ausbildungsplatz/eine Lehrstelle für die Ausbildung zur Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind reserviert.
Wenn du also die meisten der obigen Punkte mit "Ja!" beantworten kannst und oben eine Stelle ausgeschrieben ist, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Schicke deine vollständigen Unterlagen (siehe unten) mit Bild bitte an folgende Adresse: Spielhuus Krebsbach, Berufsbildungshauptverantwortliche Katja Toth, Krebsbachstrasse 45, 8200 Schaffhausen. Gern nehmen wir deine Unterlagen auch in elektronischer Form entgegen. Du hast die Möglichkeit ganz einfach über den grünen Button dich mit dem Onlineformular zu bewerben oder du schickst uns deine vollständige Bewerbung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Möchtest du gern Spielhuus-Luft schnuppern? Wenn ja, unterscheiden wir zwei verschiedene Formen von Schnupperlehren:
Du möchtest gern den Beruf 'Fachfrau/Fachmann Betreuung mit Fachrichtung Kinder' kennenlernen. Dazu möchtest du einige Tage oder eine Woche in einer Krippe oder einem Hort verbringen. Was musst du tun? Schreib einen kurzen Brief/Email ans Spielhuus. Diese Punkte sind dabei wichtig:
Den Brief/Email richtest du an: Katja Toth, Spielhuus Krebsbach, Krebsbachstrasse 45, 8200 Schaffhausen oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Du brauchst den Brief/ das Email nicht dreimal zu schreiben. Wir besprechen intern, in welchem Haus du schnuppern darfst. Dann bekommst du von einer unserer Hausleiterinnen so rasch als möglich Bescheid.
Es gibt Zeiten, zu denen wir aus verschiedenen Gründen keine Berufs-Schnupperlehren anbieten. So eine Zeit ist beispielsweise direkt nach den Sommerferien, weil wir dann Bewerbungsschnuppis bei uns haben (siehe unten). Schick uns deine Anfrage aber gern trotzdem. Manchmal können wir es dennoch einrichten.
Ab sofort nehmen wir Bewerbungen für die Schnupperlehren für Lehrstellen ab Sommer 2025 entgegen. Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung.
Weitere Infos findest du unter: www.spielhuus.ch/informationen/jobs/ausbildung
Den Kindern ein Vorbild sein, ist eine der Hauptaufgaben der Betreuerinnen im Spielhuus. Denn Kinder lernen vor allem durch Vorbilder. Im Spielhuus stehen lebensbejahende Werte wie Herzlichkeit, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander im Zentrum. Jeder einzelne gestaltet so seinen Arbeitsplatz und die Arbeitsatmosphäre ein Stück weit selbst mit. Ziel ist es, den Spielhuus-Kindern als Vorbild unsere Werte weiter zu geben, den Eltern durch Schaffen eines entsprechenden Rahmens Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln.
Aus diesem Blickwinkel gehören zur professionellen Arbeit mit Kindern weitere Aspekte, die als Signal nach innen und nach aussen wirken: das äussere Erscheinungsbild, gesundheitliche und hygienische Regeln sowie Massnahmen zur Verhütung von Unfällen. Der vorliegende Anhang zum Arbeitsvertrag soll den Spielhuus-Betreuerinnen als Leitfaden dienen. Er ist Bestandteil des Arbeitsvertrags.
Sexuelle oder emotionale Übergriffe auf die betreuten Kinder werden vom Verein in keiner Weise geduldet. Der Verein Spielhuus-Tagesstätten setzt sich deswegen proaktiv mit der Thematik der ‚Nähe und Distanz‘ in der Arbeit mit Kindern auseinander. Die Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen sind entsprechend instruiert und sensibilisiert. Der vom Branchenverband (ehemalig KiTas, neu Kibesuisse) herausgegebene Verhaltenscodex ist unseren Mitarbeitenden bekannt und gilt als Leitlinie.
Das Einhalten des Codex steht nicht im Widerspruch mit dem Spielhuus-Konzept, das herzliche, natürliche, wenn nötig tröstende Körpernähe zulässt und fördert, sofern es dem Bedürfnis des Kindes entspricht.
Krebsbachstrasse 45 • 8200 Schaffhausen
Katja Toth & Marleen Rosenkranz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 20 30 Hauptnummer
Katja Toth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 20 30 Schiffli
Kronenhalde 10 • 8200 Schaffhausen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 30 33 Hauptnummer
Tel. 052 620 30 34 Büro direkt
Kamorstrasse 11 • 8200 Schaffhausen
Johanna Bächtold
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 47 50 Hauptnummer
Kamorstrasse 7 • 8200 Schaffhausen
Annika Bollinger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 02 27 Kolibri direkt
Tel. 052 620 47 50
Geschäftsstelle Verein Spielhuus-Tagesstätten
Krebsbachstrasse 47 • 8200 Schaffhausen
Seraina Chenna
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!